Ökologische Pflege ist erwiesenermaßen möglich!
Alle Rasenflächen, ob im Hausgarten, auf Freizeit- und Liegeflächen oder am Sportplatz, können ökologisch gepflegt
werden!
Lasst ÖKORasen wachsen- unseren Kindern, Nützlingen und allen Lebewesen zu Liebe!
GARTENleben, seit Jahren bezüglich ökologischer Rasenpflege engagiert, hat bereits im Jahr 2015 ein Pilot-Projekt mit dem Land NÖ mit "Natur im Garten" durchgeführt.
Begleitet wurde dieses Projekt von der NÖ Sportabteilung, BOKU Wien, Donauuniversität Krems und dem ÖISS. Weitere Projekte folgten.
Der Erfolg dieser Projekte spricht eindeutig für die ökologische Pflege.
Die Rasenpflege: Alles der Reihe nach!
Humusreiche, lebendige Böden bringen langfristig schöne und widerstandsfähige Rasenflächen!
Die ökologische Pflegeanleitung
Kompost-Tee
Algen
Algen sorgen für gesundes Wachstum und Blattgrün und sollten idealerweise gemeinsam mit Kompost-Tee ausgespritzt werden.
Organische Naturdünger beleben den Boden und füttern die Bodenlebewesen, im Gegensatz zu chemisch-synthetischen Düngern. Die chemisch-synthetischen Düngern sind leicht löslich und gelangen daher häufig ins Grundwasser, wo sie das natürliche Gleichgewicht stören. Zudem ist die Produktion energieaufwendiger. Bei chemisch-synthetischen Langzeitdüngern ist häufig eine Ummantelung vorhanden, die als Mikroplastik in die Umwelt gelangt.
GARTENleben recherchiert jeden Spätwinter bei den verschiedensten zertifierten, organischen Düngemittelherstellern den Bestbieter ud bestellt für alle Sportplätze gemeinsam. Damit kann durch die größere Menge ein weit besserer Preis verhandelt werden und Transportkosten gespart werden.
Bei Mitbestell-Interesse bitte melden! GARTENleben, Koppensteiner 02822/ 200 50 50
Ebenfalls eine wichtige Maßnahme:
Beim Bewässern werden unserer Erfahrung nach viele Fehler gemacht.
Bitte kontrollieren Sie ihre Bewässerungsanlage ob sie versandet ist, ob sie die gesamte Rasenfläche abdeckt? Nicht Spätabends oder in der Nacht, besser den Sprenger in den Morgenstunden länger und dafür weniger oft, laufen lassen!
Weitraer Str. 20a
A - 3910 Zwettl
Tel: 0043 2822/200 50 50
Email: gartentelefon@gartenleben.at
Web: www.gartenleben.at
Firmenbuchnummer: FN 341206 z, in Liqu.
UID: ATU65543334